FETT-WEG SPRITZE

Hier finden sie eine Übersicht über unsere Leistungen

Die Fett-Weg-Spritze, oder auch im Fachjargon Injektionslipolyse genannt, ist ein Behandlungsverfahren zur Behandlung kleinerer Fettmengen und überflüssiger Fettpolster.

Dabei wird eine fettlösende (lipolytische) Wirkstoffkombination aus Phosphatidylcholin, einem amphiphilen Phospholipid aus der Sojapflanze und fettspaltende Desoxycholsäure direkt ins Fettgewebe unter die Haut gespritzt, um so auf biochemischem Weg kleine Fettpölsterchen aufzulösen.

Durch die Fett-Weg-Spritze werden die Zellmembranen der Fettzellen durchlässiger für Wasser und fettspaltende Wirkstoffe, womit das in den Zellen enthaltende Fett aufgelöst und nach einer aktivierenden Gewebereaktion über die Lymphbahnen abtransportiert wird.

Bei dieser begleitenden Gewebereaktion kann es zu leichten Schwellungen und Rötungen im Behandlungsareal kommen.

Das Behandlungsergebnis wird erst nach ca. 4-6 Wochen vollständig sichtbar, bei kompletter Rückbildung der Schwellung und Abtransport der gespeicherten Fette.

Da durch eine einzige Behandlungssitzung meist nicht alle Fettzellen erreicht werden, sind meist für ein zufrieden stellendes Ergebnis 2-4 Sitzungen pro Region erforderlich. Dabei ist wichtig, dass die Fett-Weg-Spritze zur Behandlung kleinerer Fettdepots (z.B. Doppelkinn, Hamsterbäckchen) geeignet ist und nicht zur großflächigen Fett- oder Gewichtsreduktion.

FRAGEN und ANTWORTEN

Welche Nebenwirkungen hat die Fett-Weg-Spritze?

Als Nebenwirkungen können leichte Rötungen, Schwellungen, Juckreiz und Schmerzen auftreten. Daher werden kleine, kontrollierte Dosen in einer Sitzung verabreicht. Auch wenn wir ganz feine Nadeln verwenden, können kleine blaue Flecken (Hämatome) auftreten, die spätestens nach einer Woche verschwinden.

.

Wann ist das Ergebnis der Lipolyse sichtbar?

Nach ca. 4-6 Wochen wird das Ergebnis einer Lipolyse-Sitzung beurteilt. Nach der entzündlichen Auflösung der Fettzellen, zeigt sich eine Wassereinlagerung im behandelten Areal. Diese Wassereinlagerung kann sich leicht verhärtet anfühlen. Nach ca. 6 – 8 Wochen, selten auch erst nach 12 Wochen, ist diese reaktive Schwellung komplett resorbiert und das Behandlungsergebnis der Fett-Weg-Spritze stellt sich dar.

Ist die Behandlung mit der Fett-Weg-Spritze schmerzhaft?

Da es im Bereich des Unterhautfettgewebes wenig Nervenfasern gibt, ist die Behandlung relativ schmerzarm. Während und nach der Behandlung kann ein leichtes Brennen auftreten.

Welche Körperstellen eignen sich gut für die Fett-Weg-Spritze?

Die Injektionslipolyse findet genau in den Behandlungsarealen Anwendung, in denen diszipliniertes Training und bewusste Ernährung nicht zum Auflösen des Fettgewebes und der Fettpölsterchen führen. Durch diese natürlichen Abnehmmaßnahmen kann zwar der Inhalt der Fettzellen  reduziert werden, die Anzahl der Fettzellen ändert sich jedoch nicht. Das kann dazu führen, dass z. B. ein Doppelkinn verbleibt bei einem ansonsten erschlankten Körper. Diese Fettzellen an den Problemzonen wie Kinn, Achseln, Rücken, Taille oder Bauch können nur mit speziellen Behandlungen wie z. B. der Fett-Weg-Spritze entfernt werden. Am häufigsten wird die Injektionslipolyse am Bauch und zur Beseitigung eines Doppelkinns durchgeführt.

Wann darf die Fett-Weg-Spritze nicht angewendet werden?

Die Behandlung ist nicht möglich bei Störungen der Blutgerinnung, Allergien gegen Sojaprodukte, Schwangerschaft, Stillzeit, Erkrankungen der Leber, Herz-Kreislauferkrankungen, Diabetes oder bei weiteren ernsthaften Erkrankungen sowie der Einnahme von blutverdünnenden Medikamenten (z.B. Marcumar, Eliquis, usw.).

Welche Wirkstoffe enthält die Fett-weg-Spritze?

Phosphatidylcholin (PPC)

Phosphatidylcholin ist eine natürliche Substanz, hergestellt aus dem Extrakt der Sojabohne. Es ist zudem als natürlicher Baustein in tierischen und pflanzlichen Zellen. Beim Menschen ist er als wichtiger Bestandteil in der Gallenflüssigkeit erhalten. Durch das Phosphatidylcholin kann der Körper das Fett aus der Nahrung spalten. Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft hat das Phosphatidylcholin als unbedenklich eingestuft. Seit Jahren wird es neben der Anwendung in der Allgemeinmedizin z. B. gegen Fettablagerungen in den Blutgefäßen, auch in der ästhetischen Medizin angewendet.

Desoxycholsäure (DCA)

Die Desoxycholsäure hat als sekundäre Gallensäure eine wichtige Funktion bei der Fettverdauung. Das darin enthaltene Natriumsalz (Natriumdesoxycholat) führt zum Zellaufschluss. Das bedeutet, dass Desoxycholsäure die Fettzellmembranen auflöst und das darin enthaltende Fett freisetzt.

Phosphatidylcholin (PPC) und Desoxycholsäure (DCA) haben eine sich gegenseitig unterstützende (synergistische) Wirkung. Das Zusammenspiel der beiden Substanzen bewirkt die Auflösung der Fettzellen.

Können sich die entfernten Fettpolster neu bilden?

Sind die Fettzellen einmal zerstört bzw. entfernt, so wachsen sie in der Regel nicht wieder nach. Daher ist es möglich, hartnäckige und überschüssige Fettdepots an Körperstellen zu entfernen, die mit Hilfe natürlicher Abnehmstrategien (Diät und Sport) nicht aufgelöst werden können. Wenn keine große Gewichtszunahme hinzukommt, bleibt es bei einem dauerhaften Ergebnis.

Wie kann ich selbst die Behandlung unterstützen?

Die aufgelösten Fettzellen transportiert der Körper über das Lymphsystem und die Leber ab. Trinken hilft ( kein Alkohol) den Körper hierbei zu unterstützen. So kann der Stoffwechsel angeregt und der Abbau der Fettzellen unterstützt werden.

Auf Sport, Sauna und Solarium und Massagen sollte für ca. 3-4 Tagen verzichtet werden.